Schwöbber

Schwöbber
Schwọ̈bber,
 
Gemeindeteil von Aerzen in Niedersachsen; dreiflügeliges Renaissanceschloss (1574 bis 1604) der Herren von Münchhausen, mit festungsartigen Außenanlagen; englischer Landschaftspark (um 1750 angelegt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwöbber — Schloss Schwöbber ist ein dreiflügeliges ehemaliges Wasserschloss bei Aerzen Königsförde in der Nähe von Hameln in Niedersachsen. Es ist eines der bedeutendsten Bauten der Weserrenaissance und wird als Hotel genutzt. Baugeschichte His …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schwöbber — ist ein dreiflügeliges ehemaliges Wasserschloss bei Aerzen Königsförde in der Nähe von Hameln in Niedersachsen. Es ist einer der bedeutendsten Bauten der Weserrenaissance und wird als Hotel genutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weser-Renaissance — Zwischen dem Beginn der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg erlebte der Weserraum einen Bauboom, wobei die Weser, die als Verkehrsweg für Waren und Ideen eine wesentliche Rolle spielte, nur die nord südliche Ausdehnung der Kulturregion… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Freiherr von Münchhausen — Otto II. Freiherr von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Münchh.“. Leben Otto von Münchhausen studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weserrenaissance — Der als Weserrenaissance bezeichnete Baustil ist eine regionale Variante der nordischen Renaissance. Zwischen dem Beginn der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg erlebte der Weserraum einen Bauboom, wobei die Weser, die als Verkehrsweg für… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Münchhausen (Botaniker) — Otto II. Freiherr von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Münchh.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Meyer (Domänenpächter) — Eduard Meyer (* 13. November 1859 in Hannover; † 30. Januar 1931 in Schwöbber bei Hameln, Niedersachsen) war ein deutscher Gutsbesitzer, Domänenrat, Pflanzen und Tierzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte seiner Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Kunsthalle — Kunsthalle Bremen, Am Wall 207 Vincent van Gogh Das Mohnblumenfeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”